Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Der hydraulische Abgleich ist ein essenzieller Schritt zur Optimierung der Heizungsanlage. Er stellt sicher, dass die Wärme effizient und gleichmäßig im Gebäude verteilt wird, indem die Durchflussmengen des Heizwassers für jeden Heizkörper oder Heizkreis exakt angepasst werden. Dabei werden die wasserseitigen Widerstände der Heizkörper oder Flächenheizungen so eingestellt, dass alle Räume bedarfsgerecht mit Wärme versorgt werden – unabhängig von ihrer Entfernung zur Wärmequelle.
Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich verhindert, dass einige Heizkörper überversorgt werden, während andere zu wenig Wärme erhalten. Dies sorgt nicht nur für ein ausgeglichenes Raumklima, sondern auch für eine effizientere Nutzung der Heizenergie, wodurch Heizkosten gesenkt und der Energieverbrauch reduziert werden. Gleichzeitig verringert er das Takten des Wärmeerzeugers, was den Verschleiß mindert und die Lebensdauer der gesamten Anlage verlängert.
Im Rahmen von Sanierungen oder Neubauten ist der hydraulische Abgleich häufig Voraussetzung für Fördermittel, insbesondere im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Er stellt sicher, dass das Heizsystem optimal aufeinander abgestimmt ist und ein nachhaltiger, kostensparender Betrieb gewährleistet wird.